Förderung der Initative Galata Rum Okulu
Im Jahr 2018 förderte die Schwarz Foundation Galata Rum Okulu im Rahmen der in Istanbul stattfindenden Ausstellung
206 Rooms of Silence: Etudes on Prinkipo Greek Orphanage
KÜNSTLER : Ali Kazma, Dilek Winchester, Murat Germen, Hera Büyüktaşcıyan
Galata Greek School zeigte die Ausstellung 206 Rooms of Silence: Etudes on Prinkipo Greek Orphanage zwischen dem 9. Oktober und 10. November 2018.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stand das Griechische Waisenhaus Prinkipo, das von der europäischen Kulturerbe-Organisation Europa Nostra als eines der "Sieben am meisten gefährdeten Gebäude in Europa" eingestuft wird. Die Ausstellung öffnete die Tür zum Gedächtnis dieses größten europäischen Holzbaus, ein Werk des berühmten Architekten Alexandre Vallaury (1850-1921). Das Gebäude war Schauplatz zahlreicher Ereignisse von der Vergangenheit bis zur Gegenwart, es dokumentiert in gewisser Weise die soziale Geschichte. Obwohl dieses majestätische Gebäude mit all seinen Erinnerungen in der Stille begraben zu sein scheint, erinnert es uns immer wieder daran, was vergessen wurde und was bald verschwinden wird, da es hoch auf dem Hügel steht, auf dem es ruht.
Die Galata Greek School, in der die Ausstellung zu sehen war, teilte fast das gleiche Schicksal wie das Griechische Waisenhaus von Prinkipo. Die Ausstellung erzählte von der Verwandlung des Prinkipo-Palastes in ein Heim, das die Waisenkinder der griechischen Gemeinde Istanbuls aufnahm, und in ein Geisterhaus als Ergebnis politischer und sozialer Ereignisse gegenüber Minderheiten.
In der von Hera Büyüktaşcıyan kuratierten Ausstellung wurden Werke von Ali Kazma, Murat Germen, Dilek Winchester und Hera Büyüktaşcıyan gezeigt, die die Geschichte des griechischen Waisenhauses Prinkipo anhand von mündlichen Zeugnissen, Dokumentar- und Bilddokumenten beleuchteten, um die Präsenz einer Schule in einer anderen zu vermitteln.
Ein weiterer Teil des Projekts umfasste Diskussionen, Lesungen und Workshops zu den Themen Kulturerbe, Erinnerung und Waisenhaus: Es wurden verschiedene Aktivitäten organisiert, die sich mit den Praktiken, denen die griechische Gemeinschaft ausgesetzt war, dem rechtlichen Status des Waisenhauses, der Philanthropie, den Erfahrungen anderer Minderheitengemeinschaften mit Waisenhäusern sowie der Räumung des Waisenhauses im Jahr 1964 und der Verlegung der Kinder in ein anderes Zentrum befassten. Darüber hinaus gab es Filmvorführungen und eine Reihe von Gesprächen im Rahmen der Open School Library.
206 Rooms of Silence, Etudes on Prinkipo Greek Orphanage lädt uns ein, durch die Korridore dieser Schule des Lebens zu gehen, die die unsichtbaren Schichten der Stadtgeschichte umfasst, und die Vergangenheit durch die Linse der Gegenwart zu betrachten.
Die Ausstellung fand unter der Schirmherrschaft des Ökumenischen Griechischen Patriarchats von Istanbul statt und war eine Parallelveranstaltung zur 4. Istanbul Design Bienniale.